Aktuelles

Musikerleistungsabzeichen  -  Anmeldung ab sofort möglich

Termine 2024/25

Anmeldeschluss Dienstag, 24.09.2024

Theorieprüfung : Samstag, 07.12.2024

Praxisprüfung : Samstag, 18.01.2025

Abzeichenverleihung, wird noch bekanntgegeben

Anmeldelink

Nähere Infos hier


Nach Feierabend tauscht Elisabeth Pipette gegen Taktstock Elisabeth Hinterholzer arbeitet seit elf Jahren als Chemikantin bei Roche inPenzberg und leitet seit bald sechs Jahren die Musikkapelle Holzhausen. Dabei ist sie erst 26 Jahre alt. Elisabeth verrät, wie siedas geschafft hat und was sie antreibt. 

“Man muss sich selbst refektieren, das ist das Wichtigste im Leben, und sich auch Fehler eingestehen.” Zu dieser Erkenntnis ist Elisabeth mit gerade einmal 26 Jahren gelangt. Sie muss es wissen: Seit elf Jahren arbeitet sie als Chemikantin bei Roche in Penzberg. Und leitet seit sechs Jahren ehrenamtlich die Musikkapelle Holzhausen. Für ihr Engagement als Dirigentin wurde sie im Januar mit dem Kunstförderpreis des Landkreises Bad Tölz- Wolfratshausen ausgezeichnet. Wie das alles zu vereinen ist, welche Rolle ihr Ehrenamt in ihrem Beruf spielt und wie die Zukunft des Ehrenamts mitzugestalten ist, erzählt uns Elisabeth in einem inspirierenden Austausch. 

Tagsüber arbeitet Elisabeth bei Roche in einer Testentwicklungsabteilung. Bereits mit 16 Jahren fand sie den Weg zu Roche über ihre Ausbildung zur Chemikantin in Penzberg. Aktuell ist sie dort in einer Gruppe, die prototypische Tests für den Forschungsgebrauch, zum Beispiel für klinische Studien, herstellt. Diese Tests werden in erster Linie im Labormaßstab produziert. Ihre täglichen Aufgaben umfassen Laborund Dokumentationsaufgaben sowie das Vorbereiten und Versenden von Kits. Mit Hilfe dieser Kits können zum Beispiel Antigene im Blut nachgewiesen werden. Für Elisabeth war nicht nur die Nähe zu ihrer Heimat am Starnberger See entscheidend für ihren

Einstieg bei Roche, sondern auch ihre Vorliebe für Mathe, Chemie, Physik und Biologie: “Meine Arbeit ist wahnsinnig vielfältig: Von der Einsatzstoffplanung bis zur Verpackung und Abgabe an den Kunden ist alles dabei. Und dabei muss man immer dynamisch und upto-date bleiben”, erzählt sie begeistert. Ihr liegt ein gesellschaftlicher Beitrag in zweierlei Hinsicht am Herzen: in der medizinischen Forschung und Gesundheitsversorgung, aber auch auf kultureller Ebene.

“In erster Linie ist man Motivator” Nach Feierabend tauscht Elisabeth die Pipette gegen einen Taktstock ein. Dann übernimmt sie die Leitung der Holzhauser Musikkapelle. Neben ihrer Tätigkeit als 1. Dirigentin der Musikkapelle Holzhausen ist sie zusätzlich im Bezirksvorstand des Bezirksmusikverbands Isar-Mangfall e.V.. Elisabeths Weg in die “Musik”, wie sie ihre Kapelle nennt, wurde von ihrem Interesse an der Probenarbeit geleitet. Sie sammelte Erfahrungen als Leitung der Jugendkapelle und wagte erfolgreich den Schritt zur Ausbildung zur staatlich anerkannten Dirigentin. Im Laufe ihres Engagements absolvierte sie einen Goldkurs für Tenorhorn, wodurch ihr Handwerk verfeinert wurde. Sie ist außerdem geschult im Umgang mit Schlagzeug, Tonsatz, Gehörbildung, Gruppenpädagogik und Klavier. Elisabeths liebstes Musikstück heißt “Lasset uns das Leben genießen” - und das lebt sie auch: “Neben den technischen Aspekten, sind auch die sozialen Aspekte extrem wichtig", betont sie. “Das Wichtigste ist, dass man seinen Haufen motiviert und bei der Stange hält”, fügt sie schmunzelnd hinzu. “Ich wollt es auch g’scheit machen” Inzwischen verfügt Elisabeth über den B-Schein und könnte somit problemlos Dirigat studieren. Sie ist Bezirksdirigentin mit ungefähr 40 Kapellen in ihrem Bezirk, leitet seit 2018 die Musikkapelle Holzhausen und ist erfolgreich in ihrem Job bei Roche. Wie sie das alles schafft? “Mein soziales Umfeld gibt mir Kraft,” verrät sie. Elisabeth schätzt vor allem den respektvollen und kollegialen Umgang, der sie motiviert und Lust auf mehr macht – in der Kapelle und

bei Roche. Elisabeth sieht ihr Ehrenamt als perfekten Ausgleich zu ihrem Beruf. Es braucht ein gutes Zeitmanagement, aber sie kann sich in ihrer Rolle bei Roche, als Dirigentin und im Vorstand auf ihren Ehrgeiz, ihr Einfühlungsverm.gen und ihre Spontanität verlassen. Und das zahlt sich aus – auch im beru"ichen Alltag. Die beiden Ausbildungen beein"ussen ihre Denkweise und ihre Arbeit als Chemikantin stark, indem sie selbstbewusster wurde und ein selbstsicheres Auftreten gegenüber Älteren bekommen hat. Schmunzelnd erzählt sie, dass ihr Beruf zur Zeit ihrer Ausbildung männerdominiert war mit nur drei “Mädels” in ihrem Jahrgang. “Aber das ist mittlerweile ausgeglichener”, fügt sie hinzu. Sie erklärt: “Mein Erwachsenwerden wurde von mir selbst geprägt. Es ging ja schon mit 16 los.” Elisabeths Erfahrungen aus dem Ehrenamt unterstützen sie bei ihrer täglichen Arbeit und bringen sie weiter. Und das Wichtigste: Bei alledem kann sie “das Leben genießen”.


v.r.: Franz Haidu (Bezirksleiter), Wolfgang Mundel (stellv. Bezirksleiter), Elisabeth Hinterholzer (Bezirksdirigentin), Benedikt Korntheuer (Bezirksjugendleiter), Gottfried Bauer (stellv. Bezirksjugendleiter), Christian Schmid (Schriftführer), Floria

Unsere neue Bezirksvorstandschaft wurde gewählt...

Bericht Merkur

Online-Workshop "Storytelling im Social Web"

Überzeugend in den Social Media kommunizieren am Donnerstag, 27. März 2025 um 19.30 Uhr   Durc...

weiterlesen

Blasmusik-Radiotipps für Januar

Blasmusiksendungen auf BR Heimat im Januar 4. Januar, 11.05 Uhr: »Treffpunkt Blasmusik« mit Werner Aumüller Geschichten, Grüße, Emotionen: Ihre Wünsche im »Tref...

weiterlesen

Die Januar-BiB ist da!

Pünktlich zum Jahreswechsel erscheint die Januar-Ausgabe der "Blasmusik in Bayern". Wie immer bringt die "BiB" ein umfangreiches Paket an Informationen sowie Neuigkeiten aus der W...

weiterlesen

Neu: Der D2 Coach

Die Lern-App für die D2-Theorieprüfung ist ab sofort für iOS und Android erhältlich! Die App ist offline verfügbar, daher können die Aufgaben überall und jederzeit auf dem Smartphone oder Tablet...

weiterlesen

E-Rechnung

Ab dem 1. Januar 2025 wird die elektronische Rechnungsstellung in Deutschland verpflichtend. Musikvereine, die Rechnungen ausstellen oder empfangen, müssen die neuen gesetzlichen Anforderungen umsetz...

weiterlesen

GEMA-freie Weihnachtslieder auf der BBMV-Website

Die GEMA-Kosten für die Lizenzierung von Musik auf Weihnachtsmärkten und ähnlichen Veranstaltungen im Freien sind im letzten Jahr gestiegen. Daher geben auch in diesem Jahr zahlreiche Veranstalter vo...

weiterlesen

Geprüfter Stabführer des BBMV

Dieser Lehrgang richtet sich an Dirigenten und Musiker, welche das Amt eines Stabführers übernehmen möchten. Zu den Inhalten gehören Marschinterpretation, praktische Handhabung des Tambourstabes...

weiterlesen

Kostenfreie Webseitenerstellung für Vereine

Kostenfreie Webseitenerstellung durch Azubis – freie Förderplätze für Musikschaffende Viele Musiker und Vereine stehen häufig finanziell und personell vor der Herausforderung, eine stark...

weiterlesen

Bläserklassen-Wettbewerb 2025: Anmeldung ab sofort möglich!

Der „Brückentag“ nach Christi Himmelfahrt ist der traditionelle Termin für den Bläserklassen-Wettbewerb des Bayerischen Blasmusikverbands. Der nächste BBMV-Bläserklassen-Wettbewerb findet...

weiterlesen

Ruhe in Frieden

Der Bayerische Blasmusikverband trauert um Corinna Nollenberger, die gestern viel zu jung verstorben ist. "Corinna hat von 2014 bis 2021 unsere concertino-Wettbewerbe fachlich organisiert. Mit i...

weiterlesen

Stretta Förderprogramm für Blasorchester

Gemeinsam mit Stretta Music hat die Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. (BDMV) ein Förderprogramm ausgearbeitet. Alle am Deutschen Musikfest (DMF) 2025 teilnehmenden Blasorchester haben ...

weiterlesen

„concertino“

Nach einer kurzen Pause beginnt im Herbst wieder eine neue „concertino“-Wettbewerbssaison! Das Wesen des Wettbewerbs wurde nicht angetastet: Die „concertino“-Wettbewerbe biete...

weiterlesen

Vereinsverantwortliche aufgepasst!

Ein Termin, vier Experten, insgesamt 16 hochinteressante Seminare: Das ist die Fachtagung „Ehrenamt Musik“ des Bayerischen Musikrats. Am 30. November lädt der BMR wieder zu seiner jährlic...

weiterlesen

NEUREGELUNG DER UMSATZBESTEUERUNG FÜR BILDUNGSLEISTUNGEN - HIER: MUSIKUNTERRICHT

Uns haben in den letzten Wochen mehrere Anfragen zur zukünftigen Umsatzbesteuerung von Bildungsleistungen (Musikunterricht) erreicht. Auslöser dafür waren zum einen eine  Online-Petition „...

weiterlesen

Einzigartiger Tuba-Workshop

Der Bayerische Musikrat und Buffet Crampon bringen das tiefste Instrument der Blechbläser auf den höchsten Berg in Deutschland - die Zugspitze. Verpassen Sie nicht diese außergewöhnliche Veranstaltu...

weiterlesen

Herzlichen Glückwunsch

BBMV-Ehrenpräsident Staatsminister a.D. Dr. Thomas Goppel wurde gestern im Rahmen der Sommerlounge des Kunstministeriums für herausragende Verdienste um die Kunst mit der Ehrung „Pro meritis sc...

weiterlesen

BBMV-Bläserklassenwettbewerb

Der BBMV-Bläserklassenwettbewerb bot am „Brückentag“ nach Christi Himmelfahrt auch in diesem Jahr zahlreichen Bläserklassen aus dem ganzen Freistaat eine großartige Bühne: Hier konnten si...

weiterlesen

Saxofon und Trompete für Bläserklassen

Für die besten „Performances“ der beiden Kategorien (Grundschule und Mittel-/Realschule/Gymnasium) stellt Buffet Crampon ein Saxofon und eine Trompete der Prodige-Serie zur Verfügung. Dam...

weiterlesen

Gespräch in Sachen GEMA

BBMV-Präsident Peter Winter traf sich am Rande des GastroFrühlings des Bayerischen ^Hotel- und Gaststättenverbands DEHOGA Bayern auf dem Münchner Frühlingsfest mit Staatsministerin Ulrike Scharf. Das...

weiterlesen

Tagsüber Chemikantin, abends Dirigentin

Nach Feierabend tauscht Elisabeth Pipette gegen Taktstock Elisabeth Hinterholzer arbeitet seit elf Jahren als Chemikantin bei Roche inPenzberg und leitet seit bald sechs Jahren die Musikkapelle Holzh...

weiterlesen

Mitmacher gesucht!

Um ihr Serviceangebot noch besser auf die Bedürfnisse der Mitgliedsvereine abstimmen zu können, brauchen die Bayerischen Blasmusikverbände Informationen. „Wir haben einen kleinen Fragebogen era...

weiterlesen

Statement

Der bayerische Musikrat fasst die Details zur PISA-Offensive Bayern folgendermaßen zusammen: Heute (27.02.2024) hat die Staatsministerin Anna Stolz ihre „Details zur PISA-Offensive Bayer...

weiterlesen